Ideenpool
Welche Ideen für den Ländlichen Raum und Regionalentwicklung gibt es über LEADER hinaus?
Die LEADER-Förderung bietet bereits zahlreiche Möglichkeiten der finanziellen Unterstützung in den unterschiedlichsten Bereichen. Welche Alternativen es noch gibt und von den Erfahrungen welcher Netzwerke Sie bei der Planung Ihres Projektes profitieren können – das erfahren Sie hier.

Bisherige Ideenwettbewerbe
Bisher gab es in der LEADER-Region Land des Roten Porphyr bereits 3 Ideenwettbewerbe, bei denen Vereine mit ihren gemeinnützigen Ideen Preisgelder von bis zu 1.000 Euro für die Umsetzung ihrer Projekte erhalten haben.

Was wollen wir als Region fördern?
Zum Jahreswechsel ging in unserer LEADER-Region Land des Roten Porphyr die Fördermittelperiode 2014 bis 2020 zu Ende – und weitere Fördermöglichkeiten stehen bereits in den Startlöchern!
Viele Akteure in der Region konnten in den zurückliegenden Jahren von den Fördermitteln profitieren. Auch in den Bereichen Wirtschaft und Tourismus wurden vielversprechende Projekte umgesetzt – aber es geht natürlich immer noch mehr!

Ländlicher Raum Sachsen
Der ländliche Raum in Sachsen ist sehr vielfältig. Von Region zu Region bestehen unterschiedliche Herausforderungen und es bieten sich unterschiedliche Chancen.

Neulandgewinner
Neulandgewinner, das sind Menschen, die selbst anpacken, um ihre Heimat zu einem Ort zu machen, an dem sie gerne leben. Menschen, die sich entschieden haben von Zuschauern zu Machern zu werden. Und davon gibt es natürlich auch im Land des Roten Porphyr jede Menge!

Netzwerk Ländlicher Raum
Die Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) hat in ihrer Projektdatenbank gute Beispiele zusammengestellt, die zeigen, was Akteure der ländlichen Entwicklung praktisch umsetzen.

Nestbauzentrale Mittelsachsen
Egal ob Jung oder Alt, ob Einwohner, Rückkehrer oder Zuzügler: Wer im Landkreis Mittelsachsen ein Nest bauen möchte, ist hier gut aufgehoben.

Multiple Häuser
„Das Multiple Haus im Dorf ist das Gebäude in zentraler Lage, das durch sein regionaltypisches Aussehen und durch ortstypische Merkmale ins Auge fällt und auf Dorfbewohner wie Besucher gleichermaßen einladend wirkt. Von Besuchern ist es einfach und bereits bei der Ortsdurchfahrt zu identifizieren. Sowohl die Dorfbewohner als auch die Dorfbesucher finden hier den Ort im Dorf für Information, Kommunikation, Dienstleistung und Nachbarschaft, dessen verschiedene Nutzungen auch im Tagesrhythmus wechseln können.“ (Quelle: www.multiples-haus.de)