Was wollen wir als Region fördern?
Zum Jahreswechsel ging in unserer LEADER-Region Land des Roten Porphyr die Fördermittelperiode 2014 bis 2020 zu Ende – und weitere Fördermöglichkeiten stehen bereits in den Startlöchern!
Viele Akteure in der Region konnten in den zurückliegenden Jahren von den Fördermitteln profitieren. Auch in den Bereichen Wirtschaft und Tourismus wurden vielversprechende Projekte umgesetzt – aber es geht natürlich immer noch mehr!
Wir suchen für die Übergangszeit 2021/2022 sowie ab 2023 noch gute Ideen und Projekte
z. B. um unsere Kleinstädte mehr zu beleben und Gewerbetreibende, Existenzgründer oder auch Unternehmensnachfolger von Gaststätten im ländlichen Raum zu unterstützen.
Bitte beachten Sie: Durch Anklicken gelangen Sie direkt zu den Seiten der Drittanbieter.
Spannende Förderthemen für das Land des Roten Porphyr?
Thema: Wie wollen wir den Tourismus in unserer Region weiter entwickeln? Was wollen wir unterstützen, was wollen wir fördern?
Anregungen:
Wie können wir uns vom Massentourismus absetzen und gleichzeitig Natur und Kultur bewahren? https://imostenwasneues.de/nachhaltiger-tourismus/
Was ist "sanfter Tourismus"? https://de.wikipedia.org/wiki/Sanfter_Tourismus
Für einen nachhaltigen Tourismus ist es wichtig, Mobilität, Unterkünfte und Verpflegung in ihrem Verhältnis zu Umweltbelastungen und Auswirkungen zu betrachten. https://www.umweltbundesamt.de/themen/wirtschaft-konsum/nachhaltiger-tourismus
Intakte Natur und Landschaft sind wichtig für einen attraktiven Tourismus. Wie können wir Naturräume und Ressourcen schonend behandeln? https://www.bmu.de/themen/wirtschaft-produkte-ressourcen-tourismus/tourismus-sport/nachhaltiger-tourismus/
Wie können wir positive Effekte des Tourismus nutzen und negative Auswirkungen weitestgehend reduzieren? https://www.oete.de/index.php/de/nachhaltiger-tourismus/definition
Bitte beachten Sie auch nachfolgenden Praxisleitfaden: https://www.deutschertourismusverband.de/impulse/nachhaltigkeit.html
Thema: Wertschöpfungsketten zur Stärkung regionaler Anbieter
Beispiel: "Emma's Tag- und Nachtmarkt" - 24 Tage die Woche, 24 Stunden am Tag geöffnet
Infos: https://www.tagundnachtmarkt.de/
Thema: Belebung der Kleinstädte
Wettbewerb "Ab in die Mitte" Sachsen
Jahresmotto 2021: "Lebensraum Stadt: Handel, Wandel, Vielfalt" - Gesucht werden Gedanken und Ideen für die Innenstädte
Infos: https://www.abindiemitte-sachsen.de/wettbewerb-2021-1
Thema: Wertschöpfungsketten und Tourismus
Beispiel: Wirtschaftsring LANDMARK mit 3 verschiedenen Märkten, die überregional vermarktet werden
Infos: https://www.reinstädter-landmarkt.de/ädter-landmarkt.de/ädter-landmarkt.de/
DAS NEUE KONZEPT FÜR DIE REGIONALMÄRKTE IM ROCHLITZER MULDENTAL UND KOHRENER LAND?
Thema: Fachkräfte - Ein Herz für das Handwerk
Beispiel: Initiative "Hand ans Werk" gegen den Fachkräftemangel in drei Orten in Nordrhein-Westfalen
Infos: https://www.handanswerk.de/
Thema: Erhalt der Kulturlandschaft, aktiver Natur- und Klimaschutz
Die Bäume an Sachsens Straßen werden immer weniger, verschwinden still und leise.
Nur 415 Nachpflanzungen bei fast 7700 gefällten Straßenbäumen im Jahr 2018 - die war ein neuer Tiefpunkt. Was können wir mit LEADER aktiv dagegen tun?
Beispiele:Baumkataster und Straßenbaumkonzept zur Sensibilisierung der Bürger am Beispiel der Stadt Leipzig:
https://www.leipzig.de/umwelt-und-verkehr/umwelt-und-naturschutz/baeume-und-baumschutz/stadtbaeume/
Online-Baum-Kataster und Aufruf zur Mithilfe bei der Pflege von Straßenbäumen in Berlin:
https://www.giessdenkiez.de/
Thema: Verbesserung der Radinfrastruktur
Schutzstreifen für Radfahrer - eine Alternative zum separaten Radweg und vielleicht ein Modellprojekt unserer Region?
https://www.radverkehr.sachsen.de/6042.html
Ein Radwegenetz für alle
Beispiel: der ADFC-Mapathon - Bürgerhilfe für die zivilgesellschaftliche Erarbeitung eines Radwegenetzes für alle
https://www.adfc.de/artikel/adfc-mapathon
Thema: Szenarien für die zukünftige Mobilität in ländlichen Räumen
Eine gedankliche Reise in die Zukunft: Tristesse oder Aufwertung der Versorungsstrukturen? Abgehängte Dörfer oder Kollektivmobilität?
Mögliche Zukünfte malt diese Studie aus: https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSckXlN30rN-ffKLVFCtN9qm6UKGOLZEoA2CafaI4oSWdecaAQ/viewform