Auswahlkriterien
Erläuterungen
1. Pflichtkriterien (Kohärenz- und Mehrwertprüfung)
Im ersten Schritt erfolgt auf der Grundlage einer Checkliste eine Prüfung der Vorhaben auf Kohärenz. Diese Checkliste umfasst allgemeine und maßnahmenspezifische Kohärenzkriterien, das heißt Voraussetzungen, die ein Vorhaben für die Auswahl erfüllen muss. Dabei sind die allgemeinen Kriterien von allen eingereichten Vorhaben zu erfüllen und die maßnahmenspezifischen Kriterien von den Vorhaben entsprechend ihrer Zuordnung zu den Maßnahmen des Aktionsplans. Das gilt auch für LAG-eigene Vorhaben (Ausnahme: Betrieb der LAG) und überregionale Kooperationsvorhaben.
Sämtliche Fragestellungen müssen dabei mit JA beantwortbar sein. Kann eine Frage nicht mit JA beantwortet werden, ist das Vorhaben nicht passfähig zur LEADER-Entwicklungsstrategie und muss abgelehnt bzw. zurückgestellt werden.
Im zweiten Schritt erfolgt die Prüfung des Vorhabens auf dessen Mehrwert. Auch dies ist ein Pflichtkriterium und muss mit JA beantwortbar sein. Für die Ermittlung des Mehrwertes gibt es Kriterien in einer weiteren Checkliste. Anhand der aufgestellten strategischen Ziele wird das Vorhaben dahingehend bewertet, inwieweit es geeignet ist, im Kontext dieser Ziele zu wirken. Hierbei erfolgt innerhalb der Prüfung eine Punktevergabe. Erreicht das Vorhaben dabei den festgelegten Schwellenwert bzw. übersteigt diesen, ist ein Mehrwert für das Vorhaben gegeben – es eignet sich, die strategischen Ziele der Region mit zu erfüllen. Wird der Schwellenwert nicht erreicht, ist der Mehrwert des Vorhabens in Bezug auf die Ziele der LEADEREntwicklungsstrategie
nicht ausreichend genug. Das Vorhaben wird abgelehnt und es wird gegenüber dem Antragsteller entsprechend begründet.
Checkliste zur Kohärenz- und Mehrwertprüfung (576 kb)
2. Rankingkriterien - Fachprüfung
Ist die Prüfung auf Kohärenz erfolgreich und wurde der Schwellenwert bei der Prüfung des Mehrwertes erreicht oder überschritten, erfolgt die Bewertung
der Qualität der eingereichten Vorhaben.
Grundlage dafür sind maßnahmebezogene Checklisten, die den Beitrag des Vorhabens zu spezifischen Zielstellungen der einzelnen Handlungsfelder prüft. Je nach Ausprägung des Beitrags werden wiederum Punkte vergeben. Im Ergebnis ordnet sich jedes Vorhaben mit seinem Punktestand in eine Rankingliste ein - bezogen auf den aufgerufenen Fördertatbestand oder die aufgerufene Maßnahme.
Checkliste zur Fachprüfung (747 kb)