MINNE_LOGO_ALTTEXT

Von A wie Antrag bis Z wie Zuwendungsbescheid

Für Sie erklärt ...

Arbeitskreise

Welche Voraussetzungen sind für Familien wichtig, um sich in der Region anzusiedeln und zu bleiben? Was brauchen ältere Menschen zum Wohlfühlen? Welchen Rahmenbedingungen sind für Unternehmen nötig, um erfolgreich vor Ort arbeiten zu können? und, und, und
Die Antworten auf diese Fragen wissen am besten die Menschen vor Ort. Deshalb wurden für die Erstellung der LEADER-Entwicklungsstrategie thematische Arbeitskreise gebildet, in die die Bevölkerung, lokale Akteure und Experten einbezogen wurden. Die Arbeitsgruppen werden auch weiterhin aktiv sein, um die Auswahlkriterien für Projekte zu prüfen.

Auswahlkriterien

Diese sind Voraussetzung dafür, dass ein Vorhaben überhaupt in die Projektauswahl kommt.

Baukultur, regionale

Unsere Orte sind durch eine vertraute Bausubstanz geprägt. Um diese zu erhalten, wurden einige Kriterien zur Erhaltung der regionalen Baukultur festgelegt

Bewilligungsbehörden

Das sind die Landkreise Leipzig und Mittelsachsen.

Förderfähigkeit

Ein Projekt kann gefördert werden, wenn es den Förderbestimmungen entspricht. Entscheidungen hierzu fällt die Bewilligungsbehörde.

Förderwürdigkeit

Ein Projekt wird gefördert, wenn es dazu beiträgt, die Maßgaben des ILEK zu unterstützen. Entscheidungen hierzu trifft der Koordinierungskreis.

ILE

Richtlinie zur Integrierte Ländlichen Entwicklung. Maßgebliches Instrument zur Förderung im ländlichen Raum von 2007 bis 2013.

ILEK

Integriertes ländliches Entwicklungskonzept - Strategische Ausrichtung der Region. Wurde abgelöst durch die LES (LEADER-Entwicklungsstrategien).

KOK - Koordinierungskreis

Der Koordinierungskreis ist das regionale Entscheidungsgremium bei der Auswahl und Bestätigung von Projekten, die von der Region zur Förderung empfohlen werden. Er besteht aus Menschen aus der Region, die aus verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen stammen und sich durch ihr Engagement für ihre Heimat auszeichnen.

LEADER

Das ist ein methodischer Ansatz der Regionalentwicklung, der es Menschen vor Ort ermöglicht, regionale Prozesse mit zu gestalten (französisch: Liaison entre actions de développement de l'économie rurale, deutsch: Verbindung zwischen Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft).

Lokale Aktionsgruppe

Für die Umsetzung der LEADER-Entwicklungsstrategie ist es notwendig, die Aktivitäten vieler Partner zu bündeln. Diese Aufgabe übernimmt die Lokale Aktionsgruppe.

Träger der lokalen Partnerschaft ist der Heimat- und Verkehrsverein „Rochlitzer Muldental“ e.V. Gemeinsam mit seinen Mitgliedern und denen des Tourismusverein Borna und Kohrener Land e.V. bildet er das Regionale Entscheidungsgremium (Koordinierungskreis).

Rankingkriterien

Die Rankingkriterien dienen zur Prüfung der Qualität eines Projektes.

Regionalmanagement

Kümmerer vor Ort (in der vergangenen Förderperiode: Regionales Umsetzungsmanagement)