MINNE_LOGO_ALTTEXT

Rückblick auf die Förderperiode 2007 bis 2013

Welche Chancen brachte die vergangene Förderperiode für das Land des Roten Porphyr?

Das haben wir erreicht

30 Millionen Euro ... So viele Fördermittel wurden in etwa in der zurückliegenden Förderperiode von 2007 bis 2013 inklusive der Zusatzmittel von der EU für das Land des Roten Porphyr zur Verfügung gestellt.

375 Projekte ... Für so viele wurde von den zuständigen Behörden eine Förderung genehmigt, 177 davon für private Antragsteller.

3 Handlungsschwerpunkten ... lassen sich die geförderten Projekte zuordnen:

78 Prozent – Standortqualitäten nutzen, verbessern und vermarkten

  • Kommunale Infrastruktur, Erreichbarkeit
  • Unternehmerfreundlichkeit, Fachkräftesicherung, Bildung
  • Lebensqualität, Familienfreundlichkeit
  • Gästefreundlichkeit, Landtourismus
  • Umwelt: Lebensgrundlagen gestalten

9 Prozent – Wertschöpfung im ländlichen Raum erhöhen

  • Erneuerbare Energien, Energieeffizienz
  • Entdecker gesucht: Touristische Routen als Vernetzungslinien
  • Bilz-Gesundheitsregion
  • Regional genießen: Ein Fest für alle Sinne

13 Prozent - Kulturelles Erbe in Wert setzen und nutzen

  • Geschichte und Kultur des Landes erlebbar machen
  • Ein Traum von Kirche
  • Kloster Wechselburg - Zentrum für die Reise nach innen

Projekte im Land des Roten Porphyr

Zum Internetauftritt der zurückliegenden Förderperiode gelangen Sie hier.

Viele Projekte der zurückliegenden Förderperiode kamen dem Erhalt und Ausbau von Bausubstanz bzw. der technischen Infrastruktur zugute. So profitierten zum Beispiel ortsbildprägende Gebäude in den Dörfern und kleinen Städten wie Kindertageseinrichtungen und Gebäude für die kirchliche Kinder- und Jugendarbeit. Und auch junge Familien mit Hauptwohnsitz im Land des Roten Porphyr erhielten Zuwendungen aus dem Fördertopf, wenn sie alte Gebäude um- und wiedernutzten.

Überhaupt ist Familienfreundlichkeit im Land des Roten Porphyr ein großes Thema, mit dem die Region sehr beispielhaft vorangeht. Seit der Erstauflage der Broschüre mit Kindergeschichten rund um Waldgeist Waldemar im Jahr 2009 nutzte das Regionale Umsetzungsmanagement diese Sympathiefigur konsequent, um Kindern und jungen Familien ihre Heimat auf spielerische Weise näherzubringen. Und so gibt es inzwischen nicht nur eine Fortsetzung der beliebten Geschichten, sondern mit www.kinderporphyrland.de sogar eine Internetseite ganz speziell für die jüngsten Bewohner der Region.

Für die meisten Einheimischen spürbar waren und sind natürlich auch die vier Komplexprojekte, die jedes für sich deutlich zur Steigerung der Attraktivität der Region beitragen konnten und ihren Bewohnern vielfältige Möglichkeiten bieten, ihre Freizeit spannend zu gestalten.

„Die Welt des Roten Porphyr“ auf dem Rochlitzer Berg war und ist maßgeblich an der Entstehung und Etablierung des Geoparks „Porphyrland. Steinreich in Sachsen“ beteiligt. Es konnten viele Anziehungspunkte und Angebote geschaffen werden, die den Rochlitzer Berg noch attraktiver in Sachen Naherholung machen.

Die „Gesundheits- und Aktivregion nach Friedrich Eduard Bilz“ um Burgstädt, Lunzenau und Penig hat sich nicht zuletzt durch die Etablierung der Bilz-Route beachtlich entwickelt. Auch hier arbeiten viele lokale Akteure gemeinsam an den Themen Gesundheit, Bewegung und Ernährung – immer im Hinblick auf die Geschichte der Region.

Der „Traum von Kirche“ wurde mit Leben erfüllt und kann entlang der Via Porphyria hautnah erlebt werden – gern auch begleitet von einem kundigen Pilgerführer.

Und im Bereich „Kulturtourismus - Rittergüter und Herrenhäuser im Kohrener Land und in der Region Leipzig“ konnte mit der Eröffnung des Entdeckerpfades im Burgdorf Gnandstein ebenfalls ein interessanter Meilenstein verzeichnet werden. Sehenswert sind auch die Faltkarte und die Displaywand zu den Rittergütern und Herrenhäusern.

Und sicher hatte schon jeder Einwohner aus dem Land des Roten Porphyr mehrmals die Gelegenheit, die vielseitigen Broschüren durchzublättern – seien es die Tipps für aktive Ausflüge, die bereits erwähnten Kindergeschichten mit den Abenteuern von Waldgeist Waldemar, die Rezeptideen aus regionalen Zutaten oder der kleine Reiseführer, der zu einem Streifzug durch das Land des Roten Porphyr und die befreundete Region Altmühl-Jura einlädt. 

Unsere dazugehörigen Faltblätter und Broschüren können Sie sich nachfolgend herunterladen.

Broschüren

Einfach porphyrerisch - So schön ist unser Porphyrland (3,3 MB)

Ausflugsziele im Porphyrland - Eine Freizeitkarte für die ganze Familie (2,2 MB)

Radeln im Land des Roten Porphyr - Sieben thematische Tourenvorschläge (6,1 MB)

Reiseführer - Teil Land des Roten Porphyr (3,35 MB)

Reiseführer - Teil Region Altmühl-Jura (1,4 MB)

Regionale Köstlichkeiten - Koch- und Backideen aus dem Land des Roten Porphyr (3,8 MB)

Geschichten aus dem Land des Roten Porphyr - Eine Entdeckungstour für Kinder - Teil 1 (3,2 MB)

Geschichten aus dem Land des Roten Porphyr - Eine Entdeckungstour für Kinder - Teil 2 (5,9 MB)

Faltkarte "Rittergüter und Herrenhäuser im Kohrener Land und in der Region Leipzig" (1,33 MB)

Begleithefte und -faltblätter zu den Themenwegen

Begleitheft zum Porphyrlehrpfad auf dem Rochlitzer Berg (1,8 MB)

Begleitheft zur Erlebnistour Seelitz - Dem Porphyr auf den Fersen (3,6 MB)

Begleitheft zum Walderlebnispfad Wechselburg (2,3 MB)

Begleitheft zur "Via Porphyria" (2,7 MB)

Begleitheft zur Bilz-Route (2,8 MB)

Faltblatt zum Entdeckerpfad Gnandstein (428 kb)

Faltblatt Geotour Rochlitzer Berg - Rochlitz (936 kb)