5. Aufruf für Projekte der neuen LEADER-Förderperiode im Land des Roten Porphyr

5. Aufruf für Projekte der neuen LEADER-Förderperiode im Land des Roten Porphyr

Am 11. Dezember 2024 startet der 5. Aufruf für Projekte im Land des Roten Porphyr in der aktuellen LEADER-Förderzeit.

Stichtag für das Einreichen von Projektanträgen ist der 8. Januar 2025.

Für den aktuellen Aufruf steht ein LEADER-Budget von 150.000 Euro zur Verfügung. Weitere 100.000 Euro kommen für das Handlungsfeld Aquakultur und Fischerei aus dem Europäischen Meeres- und Fischereifonds (EMFAF).

Bis zum Stichtag können Projektanträge für die nachfolgenden Maßnahmen eingereicht werden.

Handlungsfeld 4 – Bilden
4.2.2 Kooperationsvorhaben im Bereich außerschulische Bildung

Handlungsfeld 6 – Natur und Umwelt
6.1.1 Ökologische Aufwertung und Sanierung von Fließ- und Standgewässern sowie Erosionsschutz

Handlungsfeld 7 – Aquakultur und Fischerei
7.3.1. Ökologische Aufwertung und Sanierung von Teichgewässern

Über die Projektanträge wird am 5. Februar 2024 durch den Koordinierungskreis entschieden.

Hinweis:
Der genaue Wortlaut der förderfähigen Maßnahmen ist dem Aktionsplan zu entnehmen.

Alle nötigen Formulare für den Projektaufruf sind hier hinterlegt: www.porphyrland.de/foerderung/foerderaufrufe

Die Unterlagen müssen dem Regionalmanagement übersichtlich sortiert digital als eine PDF-Datei zur Verfügung gestellt werden. Nur vollständige Anträge können bearbeitet werden.

Informationen zur LEADER-Förderung

LEADER ist die Abkürzung der französischen Bezeichnung “Liaison Entre Actions de Développement de l’Économie Rurale” und heißt übersetzt “Verbindung zwischen Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft”. Das Programm ist ein Beitrag der Europäischen Union zur Regionalentwicklung.

Das Land des Roten Porphyr ist eine von 30 LEADER-Regionen in Sachsen. Es umfasst die Städte Burgstädt, Frohburg, Geithain, Lunzenau, Penig und Rochlitz sowie die Gemeinden Claußnitz, Erlau, Hartmannsdorf, Königsfeld, Königshain-Wiederau, Mühlau, Seelitz, Taura, Wechselburg und Zettlitz.

Unsere LEADER-Entwicklungsstrategie (siehe www.porphyrland.de/ueber/leader) gibt den Rahmen für die Gestaltung der Lebensverhältnisse in der Region für die nächsten Jahre vor. Sie ist für alle Beteiligten eine Orientierung für die Entwicklung von eigenen Ideen und Vorhaben.

Der Weg von der Idee für ein Vorhaben bis zum geförderten Projekt ist in zwei Stufen unterteilt. In der ersten Stufe bewertet das Entscheidungsgremium der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) die eingereichten Projekte im Rahmen eines festgelegten Budgets. Erst nach positivem Bescheid kann in der zweiten Stufe der Antrag auf Förderung bei der zuständigen Bewilligungsstelle des Landkreises abgeben werden. Der Beantragungsprozess wird Schritt für Schritt unter www.porphyrland.de/foerderung/beantragung/ vorgestellt.

Kontakt

Regionalmanagement Land des Roten Porphyr Regionalmanagerin: Ilke Schulz Burgstraße 6 09306 Rochlitz

info@porphyrland.de

+49 (0)3737 7863621