MINNE_LOGO_ALTTEXT

Das Land des Roten Porphyr

Das Land des Roten Porphyr – Das sind wir!

Leitbild

Der Rochlitzer Porphyr zieht sich im wahrsten Sinne des Wortes wie ein roter Faden durch unsere Region. So war es naheliegend, dem LEADER-Gebiet den Namen „Land des Roten Porphyr“ zu geben.

Grafik: Ilke SchulzGrafik: Ilke Schulz

Unter dem Leitbild „Land des Roten Porphyr – Lebensqualität für alle Generationen in gewachsener Kulturlandschaft“ wollen wir gemeinsam die Vorzüge und Werte unserer Region hervorheben, sie weiter verbessern und bekannt machen. So soll unsere Heimat aufgewertet und ihre vielseitigen Möglichkeiten den Menschen vor Ort noch besser gezeigt werden.

Ein Stein als Namensgeber für die Region

„Mich beeindruckt es immer wieder, in welchem Maße der Rochlitzer Porphyr Ausdruck für unsere heimatliche Identität ist. Obwohl es rund 10.000 handelbare Naturwerksteine auf der Welt gibt, ist er als Rochlitzer Porphyr immer sofort erkennbar. Er wurde fast ausschließlich in unserer Gegend verbaut, was unsere gesamte Region zu etwas Besonderem macht. Ich höre oft, dass Menschen, die von hier wegziehen, sich als Erinnerung an ihr Zuhause ein Stück Porphyr mitnehmen. Damit ist der Stein zu einem Synonym für Heimat geworden.“
Klaus Kalenborn, Geschäftsführer der Firma Vereinigte Porphyrbrüche auf dem Rochlitzer Berge GmbH, im März 2015

Namensgeber für das „Land des Roten Porphyr“ ist der Rochlitzer Porphyr, der mit seiner leuchtend roten Farbe nicht nur seinen „Geburtsort“, den Rochlitzer Berg, und die gesamte Region prägt, sondern auch weit über ihre Grenzen hinaus an Brücken, Fenster- und Türeinfassungen zu entdecken ist.

Der Rochlitzer Berg und damit der Rochlitzer Porphyr entstanden vor rund 275 Millionen Jahren. Damals befand sich in einiger Entfernung vom heutigen Berg ein Vulkanschlot, der Lava und Asche ausstieß. Diese wurden in riesigen Mengen nach oben geblasen und vom Wind weit verbreitet. Ein Großteil der Asche fiel in der Nähe des Vulkanschlotes herab und schüttete sich dort zu einem kuppelförmigen Berg - dem Rochlitzer Berg - auf.

Auf diese Weise bildete sich der für Westsachsen typische und in seiner Art weltweit einmalige Rochlitzer Porphyrtuff, der im Sprachgebrauch meist als Porphyr bezeichnet wird. Seine feste Beschaffenheit macht eine gute Bearbeitung möglich. Durch Verkieselung ist er marmorartig von weißen und hellroten Äderchen durchzogen, die ihm ein warmes, frisches Aussehen geben. Diese Marmorierung ist charakteristisch für den Rochlitzer Porphyr und nirgendwo anders in so ausgeprägter Form zu finden.

Der Rochlitzer Porphyr verbindet die Städte und Gemeinden im Land des Roten Porphyr und besitzt einen hohen Alleinstellungswert.